
Wie hoch sollte meine Versicherungssumme sein?
Wie hoch sollte die Versicherungssumme einer Risikolebensversicherung sein?
Die Versicherungssumme ist der Betrag, der an die Bezugsberechtigten ausgezahlt wird, wenn die versicherte Person stirbt. Wenn Du stirbst, entscheidet im Grunde die Versicherungssumme mit darüber, wie gut Deine Familie abgesichert ist. Wenn Deine Familie ohne Dein Einkommen in finanzielle Schwierigkeiten geraten würde, ist es meistens sinnvoll eine Risikolebensversicherung abzuschließen. Vor Abschluss der Risikolebensversicherung solltest Du darüber nachdenken, wie hoch die Versicherungssumme deiner Risikolebensversicherung sein soll. Du solltest u.a. mit einbeziehen, wie viel Einkommen im Todesfall wegfällt, welche Einnahmen Deine Familie noch haben wird, ob es vielleicht Ersparnisse gibt, wie hoch die monatlichen Fixkosten sind und ob Schulden zu begleichen oder Kreditraten zu bedienen sind.
Bedenke außerdem: Die Höhe der Summe wirkt sich auf den Beitrag der RLV aus, den Du zahlen musst. Je höher die Versicherungssumme, desto höher ist bei ansonsten gleichen Rahmenbedingungen der Beitrag.

Absicherung der Familie oder eines Kredits: Welche Versicherungssumme sinnvoll ist
Beim Abschluss einer Risikolebensversicherung ist es sinnvoll, genau zu überlegen, wie viel und wofür Geld nach Deinem Abscheiden benötigt wird. Mit der Summe können Deine Hinterbliebenen zum Beispiel die Beerdigung bezahlen, Lebenshaltungskosten decken, die Ausbildung der Kinder finanzieren oder gegebenenfalls die Raten für einen Immobilienkredit bedienen. Je nachdem, ob Du mit der Risikolebensversicherung einen Kredit oder vor allem Deine Familie absichern willst, solltest Du eine andere Versicherungssumme wählen.
Wenn du ein Haus gekauft oder gebaut hast, ist es häufig sinnvoll, den Kredit durch eine Risikolebensversicherung abzusichern, wenn Deine Familie die Raten ohne Dein Einkommen nicht weiter zahlen könnte. Die Versicherungssumme sollte in diesem Fall mindestens so hoch sein wie der Kredit.
Möchtest Du mit der Versicherung ein Immobiliendarlehen absichern, solltest Du über eine Risikolebensversicherung mit fallender Versicherungssumme nachdenken. Bei dieser Variante sinkt die Anfangsversicherungssumme jährlich um einen bestimmten Betrag und passt sich so der ebenfalls abnehmenden Restschuld an.
Höhe der Versicherungssumme bei Absicherung der Familie
Stiftung Warentest empfiehlt, dass die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung etwa das Drei- bis Fünffache Deines Bruttojahreseinkommens betragen sollte, wenn Du damit Deine Hinterbliebenen absichern willst. Bei dieser Empfehlung handelt es sich nur um einen Richtwert, der im Einzelfall höher oder niedriger sein kann. In der Regel sollte die Versicherungssumme so gewählt sein, dass sie das wegfallende Einkommen der versicherten Person ersetzen kann bis alle Familienmitglieder finanziell auf eigenen Beinen stehen. Falls Du fällige Restschulden aus einem Immobiliendarlehen oder einem anderen Kredit hast, solltest Du das in der Versicherungssumme zusätzlich berücksichtigen, wenn diese nicht schon anderweitig abgesichert sind.

Diese Faktoren bestimmen, wie hoch die Versicherungssumme Deiner Risikolebensversicherung sein sollte
Bevor Du eine RLV abschließt, solltest Du überlegen, welche Versicherungssumme für Deine individuelle Situation sinnvoll ist. Diese Faktoren spielen dabei eine Rolle:
- Wen möchtest Du absichern: Deine Familie oder einen Immobilienkredit oder beides?
- Wenn auch Kinder abgesichert werden sollen: Sind diese noch finanziell auf Dich angewiesen?
- Wenn es einen Immobilienkredit gibt, wie hoch ist er?
- Wie hoch ist Dein Einkommen, das in Deinem Todesfall wegfallen würde? Könnte Dein Partner ohne Dein Einkommen die für Deine Familie bestehenden Lebenshaltungskosten allein zahlen?
- Gibt es Ersparnisse?
- Gibt es neben einer Immobilie weitere Kredite, die bedient werden müssen?
