
Welche Laufzeit bei einer Risikolebensversicherung festlegen?
Laufzeit einer Risikolebensversicherung: Diese Faktoren beeinflussen die Wahl
Welche Laufzeit Du für Deine Risikolebensversicherung festlegen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst solltest Du überlegen, ob Du Deine Familie oder einen Kredit oder beides absichern möchtest. Bei Familien mit Kindern sollte der RLV-Vertrag mindestens so lange laufen bis diese finanziell auf eigenen Beinen stehen. Sicherst Du mit einer Risikolebensversicherung hingegen einen Immobilienkredit ab, sollte die Versicherungslaufzeit idealerweise mindestens die Laufzeit des Darlehens haben. Wenn Dir etwas passieren sollte, bevor der Kredit abbezahlt ist, kann Deine Familie die Versicherungssumme nutzen, um die Kreditraten weiter zu bezahlen.

Gibt es bei der Risikolebensversicherung eine maximale Laufzeit?
Die maximale Laufzeit einer Risikolebensversicherung hängt häufig vom Alter der versicherten Person ab, da Anbieter den Todesfall nur bis zu einem bestimmten Höchstalter versichern. Das genaue Höchstalter einer RLV musst Du beim jeweiligen Versicherungsunternehmen erfragen. Zudem gibt es eine maximale Versicherungsdauer, die von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich ausfallen kann. Bei einigen Versicherern kannst Du eine Risikolebensversicherung zum Beispiel mit einer Laufzeit von höchstens 50 Jahren abschließen.
Grundsätzlich gilt, dass die Laufzeit einer Risikolebensversicherung individuell für den gesamten Zeitraum abgeschlossen werden sollte, in dem auch Versicherungsbedarf besteht. Zwar ist die Summe der Beiträge einer Risikolebensversicherung höher, je länger die Vertragslaufzeit ist – doch kann eine zu kurze Laufzeit teuer werden, wenn Du nach Ablauf der Versicherung eine neue Police abschließen musst. Bei einem späteren Neuabschluss können sich Dein höheres Alter und ggf. hinzugekommene Erkrankungen nachteilig auswirken.
Alternativ gibt es in manchen Fällen die Möglichkeit, die Laufzeit der Risikolebensversicherung nach Abschluss ohne erneute Gesundheitsprüfung zu verlängern. Dafür gelten aber in der Regel bestimmte Voraussetzungen, die Du beim Versicherer erfragen solltest.

Welche Laufzeit ist für eine Risikolebensversicherung sinnvoll?
Eine allgemeingültige Empfehlung für die Laufzeit einer Risikolebensversicherung gibt es nicht. Es gibt aber Faktoren, die Du bei der Festlegung berücksichtigen solltest. Bist Du beispielsweise Hauptverdiener der Familie und hast kleine Kinder, dann sollte die Risikolebensversicherung so lange laufen, wie Deine Kinder finanziell auf Dich angewiesen sind. Wenn Du Dir nicht sicher bist, welche Laufzeit Du für Deine Risikolebensversicherung wählen sollst, lass Dich am besten von einem Experten beraten. In jedem Fall solltest Du Dir vor dem Abschluss genau Gedanken machen, denn die Laufzeit ist ein wichtiger Bestandteil des Vertrags und bestimmt wesentlich mit, wie gut Deine Hinterblieben abgesichert sind. Grundsätzlich gilt: Die Laufzeit sollte dem individuellen Absicherungsbedarf gerecht werden.
