
Risikolebensversicherung & Hausbau: Das gilt es zu beachten
- 1 Darum ist eine Hinterbliebenenabsicherung beim Hausbau sinnvoll
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Muss ich zwingend eine Risikolebensversicherung abschließen, wenn ich ein Haus bauen möchte?
- 4 Wie hoch sollte die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung zur Immobilienfinanzierung sein?
- 5 Wie schließe ich eine Risikolebensversicherung zur Kreditabsicherung ab und was muss ich beachten?
- 6 Ist eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsfragen zur Baufinanzierung möglich?
- 7 Risikolebensversicherung für den Hausbau – wie hoch sind die Beiträge?
Darum ist eine Hinterbliebenenabsicherung beim Hausbau sinnvoll
Raus aus der kleinen Wohnung und in ein eigenes Haus ziehen – für viele geht damit ein großer Traum in Erfüllung. Egal ob Du ein Haus kaufst oder es genau nach Deinen Vorstellungen bauen lässt, im Normalfall musst Du dafür einen hohen Kredit aufnehmen. Dieser wird dann monatlich abbezahlt. Wenn alles gut läuft, kann der Tilgungsplan eingehalten werden und das Haus gehört danach Dir. Das Darlehen kann auch am Ende der Zinsbindung in einem Betrag zurückgezahlt werden, wenn Du diesen angespart hast. Die Zinsen sind jedoch monatlich zu zahlen.
Was hat der Hauskauf nun mit einer Risikolebensversicherung zu tun? Stell Dir vor, Du nimmst gemeinsam mit Deinem Partner einen Immobilienkredit auf und Ihr kauft Euch ein Haus. Das schlimmste Szenario tritt ein: Einer der Partner verstirbt. Zurück bleiben nicht nur Trauer und Schmerz, sondern auch große finanzielle Sorgen. Kann der hinterbliebene Partner den hohen Kredit allein weiterzahlen? Kann er mit nur einem Einkommen gut für sich sorgen und gleichzeitig den Kredit weiter abbezahlen? Eine Kreditabsicherung durch eine Risikolebensversicherung kann sehr sinnvoll sein. Sollte einer der Partner sterben, erhält der Hinterbliebene die vereinbarte Versicherungssumme aus der Risikolebensversicherung und kann den Kredit weiter abzahlen, ohne in finanzielle Nöte zu kommen.

Das Wichtigste in Kürze
- Der Hauskauf bzw. Hausbau ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Es ist oft sinnvoll, eine Risikolebensversicherung zur Kreditabsicherung abzuschließen.
- Im Todesfall können die Hinterbliebenen mit der Versicherungssumme den Kredit weiter abbezahlen und geraten nicht in finanzielle Nöte.
- Die Versicherungssumme sollte idealerweise ebenso hoch wie der Kreditbetrag gewählt werden und unter Umständen zusätzlich den Lebensunterhalt Deiner Lieben abdecken.
- Die Laufzeit der Risikolebensversicherung sollte der Finanzierungsdauer Deiner Immobilie entsprechen.
- Zur Absicherung eines Immobilienkredits kann sich eine Risikolebensversicherung mit fallender Versicherungssumme eignen, wenn dieser kontinuierlich getilgt wird.
Muss ich zwingend eine Risikolebensversicherung abschließen, wenn ich ein Haus bauen möchte?
Der Abschluss einer Risikolebensversicherung für einen Hausbau oder Hauskauf kann sehr sinnvoll sein. Das gilt vor allem dann, wenn die Finanzierung hauptsächlich bei dem Hauptverdiener der Familie liegt. Stößt dieser Person etwas zu, können die anderen Familienmitglieder den Kredit eventuell nicht mehr abbezahlen. Mit der Versicherungssumme aus einer Risikolebensversicherung können die Kreditraten in diesem Fall weiter gezahlt werden. Dafür ist es wichtig, dass die Höhe der Versicherungssumme bedarfsgerecht gewählt wurde.
Das übliche Vorgehen ist, zunächst eine Baufinanzierung abzuschließen und diese anschließend mit einer Risikolebensversicherung abzusichern. Auf diese Weise kannst Du das Risiko Deines Todes gegenüber Deinen Angehörigen, aber auch gegenüber der Bank absichern. Die Police kann der Bank aber auch als zusätzliche Sicherheit beim Abschluss der Baufinanzierung dienen. Dann müssen die Kosten für die RLV aber in der Baufinanzierung berücksichtigt werden. Das nennt man "Koppelgeschäft".

ǃ Eine Bank kann die Absicherung eines Immobilienkredits verlangen, wenn nicht genügend Sicherheiten bestehen.
ǃ Vor allem Hauptverdiener sollten den Kredit für Ihren Todesfall absichern. Aber auch bei zwei Verdienern kann eine Absicherung des Kredits sinnvoll sein, wenn ein Partner diesen nicht allein abzahlen könnte.
ǃ Kann zur finanziellen Absicherung der Angehörigen empfehlenswert sein.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung zur Immobilienfinanzierung sein?
Die Versicherungssumme einer Risikolebensversicherung zur Absicherung eines Immobilienkredits solltest Du abhängig von Deinem Bedarf wählen. Sie sollte hoch genug sein, um den Kredit vollständig abzusichern. Wenn Du darüber hinaus Deine Hinterbliebenen finanziell absichern willst, sollte die Summe entsprechend höher sein. Wenn Du der Hauptverdiener der Familie bist, solltest Du zirka das Drei- bis Fünffache Deines Brutto-Jahreseinkommens zur Absicherung Deiner Hinterbliebenen wählen. Das ist eine grobe Faustregel, an der Du dich orientieren kannst. Im Einzelfall kann Dein Absicherungsbedarf aber auch höher oder niedriger sein und sollte stets individuell betrachtet werden.

Um eine bedarfsgerechte Versicherungssumme für die Risikolebensversicherung zu ermitteln, spielen folgende Punkte eine Rolle:
- Wie hoch ist die Kreditsumme z.B. für den Hausbau?
- Bist Du der Hauptverdiener der Familie?
- Welche Kosten hat der hinterbliebene Partner und wie hoch ist sein Einkommen?
- Gibt es weitere Familienmitglieder bzw. Hinterbliebene, die Du absichern willst?
- Gibt es neben dem Hauskredit andere finanzielle Verpflichtungen, die mit dem Geld aus der Risikolebensversicherung beglichen werden müssen?
Wie schließe ich eine Risikolebensversicherung zur Kreditabsicherung ab und was muss ich beachten?
Es kann verschiedene Gründe dafür geben, eine Risikolebensversicherung abzuschließen, z.B. die finanzielle Absicherung Deiner Familie oder eines Kredits für den Hausbau. Je nachdem, was Du absichern willst, können unterschiedliche Arten der Versicherung für Dich sinnvoll sein: Zur Absicherung einer Immobilienfinanzierung, bei der Du den Kredit kontinuierlich abzahlst, eignet sich häufig eine Risikolebensversicherung mit fallender Versicherungssumme.
Die Versicherungssumme aus Deiner Risikolebensversicherung wird ausgezahlt, wenn Du während der Vertragslaufzeit stirbst. Die Laufzeit des Vertrags zur Kreditabsicherung solltest Du deswegen so wählen, dass sie so lang ist wie die Laufzeit des Kredits. Bevor Du Dich für einen Anbieter entscheidest, solltest Du verschiedene Angebote und Tarife miteinander vergleichen. So gibt es beispielsweise Optionen, bei denen die Versicherungssumme nachträglich angepasst werden kann, wenn sich die Lebensumstände ändern, also wenn Du z.B. heiratest oder ein Kind bekommst. Dafür muss in der Regel keine erneute Gesundheitsprüfung erfolgen.

Welche Risikolebensversicherung eignet sich für den Hausbau?
Welche Risikolebensversicherung für Dich die richtige ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Das hängt immer vom konkreten Bedarf ab. Wenn Du einen Immobilienkredit absichern willst, den Du kontinuierlich abzahlst, dann kann ein Vertrag mit fallender Versicherungssumme für dich sinnvoll sein. Im Todesfall kannst Du Deine Angehörigen aufgrund der Absicherung vor hohen finanziellen Belastungen schützen.
Bei einer Risikolebensversicherung mit linear fallender Versicherungssumme fällt die am Anfang vereinbarte Versicherungssumme jährlich um einen konstanten Betrag. Auf diese Weise passt sie sich der Restschuld an, die ebenfalls sinkt. Im Vergleich zu einer Risikolebensversicherung mit gleich bleibender Versicherungssumme sind die Beiträge günstiger.
Ist eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsfragen zur Baufinanzierung möglich?
Eine Risikolebensversicherung kannst Du nicht ohne Gesundheitsprüfung abschließen. Manche Versicherer bieten in bestimmten Fällen aber an, eine kürzere Gesundheitsprüfung abzulegen. Dies kann beispielweise dann möglich sein, wenn mit der Risikolebensversicherung ein Kredit für einen Hausbau oder -kauf abgesichert werden soll – das ist aber nur eines von in der Regel mehreren Kriterien. Bei der vereinfachten Gesundheitsprüfung sind nur wenige Gesundheitsfragen zu beantworten. Ganz ohne geht es dennoch nicht. Das musst du über die Gesundheitsprüfung wissen:
- Ohne Gesundheitsprüfung wären die Beiträge der Risikolebensversicherung viel teurer, da Versicherungsanbieter das Risiko nicht richtig einschätzen könnten.
- Wenn Du keine Vorerkrankungen hast, nicht rauchst und auch sonst keine Risikofaktoren mitbringst, kannst Du meist von einem vergleichsweise günstigen Beitrag für Deine Risikolebensversicherung profitieren.
- Bei bestimmten Anlässen, z.B. Heirat oder Geburt eines Kindes, kannst du die Versicherungssumme deiner Risikolebensversicherung innerhalb eines festgelegten Zeitraums und eines bestimmten Rahmens erhöhen – ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Weitere Informationen zum Thema Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung findest Du in unserem Ratgeber.

Risikolebensversicherung für den Hausbau – wie hoch sind die Beiträge?
Wenn Du einen Immobilienkredit aufgenommen hast, kann es sinnvoll sein, ihn mit einer Risikolebensversicherung abzusichern. Dann zahlst Du neben den Kreditraten zusätzlich die Beiträge für die Versicherung. Diese solltest Du einplanen. Wie hoch Dein Beitrag für die Risikolebensversicherung ausfällt, lässt sich pauschal nicht sagen, denn er ergibt sich aus:
- der Versicherungssumme,
- Deinem Gesundheitszustand,
- Deinen Vorerkrankungen,
- Deinem Alter bei Vertragsabschluss,
- Deinem Beruf,
- der Vertragslaufzeit,
- anderen Risikofaktoren (z.B. Rauchen).
Auch wenn Du ein gefährliches Hobby hast, kann sich das auf die Höhe Deines Beitrags auswirken. Wenn Du einen Beruf hast, bei dem Du Risiken ausgesetzt bist, wie Dachdecker oder Gerüstbauer, kann der Beitrag höher ausfallen als bei Menschen mit Bürojobs.
